Eine Initiative des Förder- und Betreuungsbereiches Luise von Marillac in Kooperation mit der Kampagne „Saubere Ostalb“

Engagement für eine sauberere Ostalb

Als Müllpaten für eine saubere Umwelt engagieren wollen sich künftig im Förder- und Betreuungsbereich (FBB) auf dem Lindenhof beschäftigte Menschen mit Behinderungen. In der Einführungsveranstaltung informierte sie Ilka Fiebig von der Kampagne „Saubere Ostalb“ über Vorsichtsmaßnahmen beim Sammeln von Müll. Wichtig sei dabei das Tragen von Sicherheitswesten und Handschuhen und ggf. der Einsatz von Greifzangen. Besondere Vorsicht sei geboten bei scharfkantigen Gegenständen, wie Glasscherben oder auch bei Flüssigkeitsbehältnissen. Bei größeren illegalen Müllablagerungen sei es für die GOA hilfreich, wenn man ihr eine Nachricht mit den entsprechenden Koordinaten per Mail zuschicke. Oberbürgermeiste Richard Arnold dankte den FBB-Beschäftigten für ihr Engagement und ließ es sich nicht nehmen, die Gruppe auf ihrem ersten Außeneinsatz zu begleiten.

„Menschen mit Behinderung wollen nicht nur Unterstützung und Hilfe empfangen, sie wollen sich auch einbringen, nützlich sein und teilhaben am Leben der Gemeinschaft“, weiß Norbert Mautsch, der Leiter des Förder- und Betreuungsbereiches (FBB) Luise von Marillac der Stiftung Haus Lindenhof. Das gelte auch für die Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen und sehr hohem Unterstützungsbedarf in den Förder- und Betreuungsbereichen der Stiftung. Zur Teilhabe gehöre auch Teilgabe, so Mautsch.

Bei diesem ersten Praxiseinsatz beim Müll sammeln wurde so allerlei gefunden. Vor allem auf einem nahegelegenen Wanderparkplatz wimmelte es von weggeworfenen Zigarettenstummeln. So erfuhren beispielsweise alle Beteiligten von Müllexpertin Ilka Fiebig, dass jeder der vielen kleinen Zigarettenstummel, die sie aufgesammelt haben, in der Lage sei, ca. 40 Liter Grundwasser zu verunreinigen. Die Beschäftigten des FBB wollen künftig etwa alle 14 Tage solche Sammelaktionen im Rahmen der Kampagne „Saubere Ostalb“ durchführen. Die Kampagne ist eine Initiative des Landratsamtes Ostalbkreis, der GOA und aller Städte und Gemeinden des Ostalbkreises. Illegale Müllablagerungen können gemeldet werden an saubere.ostalb@goa-online.de