Digitale Teilhabe – mehr Lebensqualität für Pflegebedürftige

Neuer CareTable in St. Lukas

Die Bewohner:innen des Pflegeheims St. Lukas in Abtsgmünd freuen sich über die Einführung des Caretables. Der digitale Aktivitätstisch wurde speziell entwickelt, um die Mitarbeiter:innen in der Pflege während ihres herausfordernden Alltags zu unterstützen, denn Digitalisierung verbindet und aktiviert. Die Bewohner:innen sollen durch den CareTable von einer höheren Qualität in der Betreuung profitieren. „Wir wollen die Lebensqualität steigern und den Beruf der Betreuungsmitarbeiter:innen interessanter machen. Die Betreuungsplanung wird unterstützt und die Zufriedenheit der Bewohner:innen gesteigert“, sagt Hausleiterin Verena Hegele.
Morgens die digitale Zeitung im Großformat lesen, kreative Spiele erleben, gemeinsam Sport machen, musizieren, singen und tanzen sowie das Internet entdecken: All das kann von bettlägerigen Bewohner:innen genauso genutzt werden wie von denen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Der CareTabele fördert soziale Kontakte bei Gruppenangeboten und bringt Freude in den Pflegealltag.
Regionalleiter Peter Gloger sagt: „Wir wollen das Leben und Arbeiten im Pflegeheim durch digitale Lösungen interessanter und attraktiver gestalten. Unsere Bewohner:innen sollen sich nicht wie ‚abgestellt‘ vorkommen, sondern können durch die Anleitung unserer Mitarbeiter:innen Förderung, Aktivierung, Spaß und Freude erleben. Wie eine große Familie. Der CareTable kann uns hierbei unterstützen und den Bewohner:innen jederzeit zur Aktivierung zur Verfügung stehen.“ Dabei tritt die Gruppenaktivierung der Einsamkeit gegenüber, fördert die Gesellschaft und das soziale Miteinander. Digital affine Bewohner:innen unterstützen diejenigen, die nicht eigenständig mit dem CareTable umgehen können und so entsteht eine Gemeinschaft die miteinander und voneinander lebt.

Die AOK Baden-Württemberg unterstützt stationäre Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen für Pflegebedürftige. Auf Grundlage des gesetzlichen Rahmens nach § 5 SGB XI ist das Ziel, die gesundheitliche Situation zu verbessern und die gesundheitlichen Ressourcen und Fähigkeiten der Pflegebedürftigen zu stärken. Dazu zählen u.a. Gedächtnistraining, Bewegung und Aktivierung sowie der soziale Austausch in geselligen Runden.
Die Stiftung Haus Lindenhof freut sich daher, einen umfangreichen Zuschuss für die Beschaffung des CareTables von der AOK Ostwürttemberg erhalten zu haben. Weitere Unterstützung der Förderstiftung selbst.bestimmt.leben. Abtsgmünd finanzierten das neue Tool im Pflegeheim St. Lukas mit. Ein großer Dank für die finanzielle Unterstützung kam nicht nur von den Bewohner:innen, sondern auch von Hausleiterin Verena Hegele mit ihrem Team: „Solche Anschaffungen können wir nur über Unterstützung von außen tätigen“, freut sie sich. DANKE an alle Sponsoren.

Auf dem Bild oben von links:
Natalie Koch, Betreuungsassistentin St. Lukas, Verena Hegele, Einrichtungsleitung St. Lukas, Günther Freimann, Heimbeirat St. Lukas, Wolfgang Haas, Förderstiftung selbst.bestimmt.leben. Abtsgmünd, Peter Gloger, Regionalleiter, Guido Dies, Leiter Abt. Prävention AOK Ostwürttemberg