Beratung, Bildung und Freizeit
Beratung für Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen, Angebote zur Fort- und Weiterbildung oder Unterstützung bei der Freizeitgestaltung bieten unsere Beratungsstellen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Beratungsstellen BAD in Schwäbisch Gmünd, Ellwangen und Göppingen.
Arbeit und Integration
Sie selbst oder ein Familienangehöriger ist behindert und sucht Arbeit und/oder berufliche Bildung?
- Unsere Werkstätten sind dann ein kompetenter Ansprechpartner für Sie.
- Das Kompetenzzentrum Arbeit entwickelt und gestaltet Arbeits- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit "Abstand zum Arbeitsmarkt", um ihre Re-/Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
- In unserem Förder- und Betreuungsbereichen (FBB) bieten wir Menschen mit schwerer und schwerster Behinderung Förderung, Bildung und Beschäftigung.
Siehe auch: www.die-werkstaetten.com
Wohnen und Pflege im Alter
Alte Menschen brauchen häufig Hilfe beim Anziehen, beim Essen oder beim Waschen. Manche von ihnen sind an Demenz oder anderen Krankheiten erkrankt, die ihr Verhalten beeinflussen. Sie alle haben noch viele der Gedanken, Wünsche und Gefühle, wie vorher auch. Mit dem Umzug in ein Pflegeheim wollen sie nicht ihr gesamtes Leben aufgeben, sondern weiterhin so viel wie möglich in ihrem Leben selbst gestalten. In den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof werden deshalb alte Menschen nicht nur gut gepflegt, ihre Persönlichkeit wird respektiert und ihre Eigenständigkeit gefördert.
Wir bieten
- Wohnen mit Pflege rund um die Uhr
- Kurzeitpflege
- Tagespflege
- Betreutes Seniorenwohnen
- Mobile Dienste - Gepflegt leben - zu Hause!
Leben und Wohnen
Der Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung bietet Ihnen Unterstützung und Begleitung beim Wohnen in unterschiedlichsten Wohnformen:
- Wohnhäuser für Erwachsene
in Schwäbisch Gmünd, Bettringen, Heubach und Ellwangen - Wohnhaus für Kinder und Jugendliche
- Wohngemeinschaften Durlangen, Mutlangen, Spraitbach, Turniergraben
- Betreutes Wohnen
- Wohnen in Familien
- Mobile Dienste - Gepflegt leben - zu Hause
Mobile Dienste: Gepflegt leben - zu Hause
Sie möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihren eigenen vier Wänden leben, auch dann noch, wenn für Sie das Leben zu Hause wegen einer Behinderung, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit beschwerlich geworden ist? Wir unterstützen Sie dabei mit unseren Mobilen Diensten! Auch wenn Sie nur vorrübergehend, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt Hilfe und Unterstützung benötigen, Sie sind bei uns richtig.
Martinus Schule
Die Martinus Schule -privates Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentren:
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Bildungsgänge
Neben dem Bildungsgang geistige Entwicklung werden im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung die Bildungsgänge Grundschule, Hauptschule und Lernförderung angeboten.
Unterrichtet wird am Lindenhof in Schwäbisch Gmünd-Bettringen, in Außenklassen, an unserem Standort an der Stauferschule (Schwäbisch Gmünd, Weststadt) und in vielen inklusiven Klassen.
Zur Freiheit berufen
Grundlage der Arbeit ist der "Marchtaler Plan", der Bildungs- und Erziehungsplan für Katholische Schulen.
Beratung zu allen Fragen rund um den Schulbesuch von Kindern mit körperlichen Handicaps im Rahmen des sonderpädagogischen Dienstes.
Frühförderung in der Sonderpädagogischen Beratungsstelle
Aktuelles
MdB Roderich Kiesewetter besucht die Stiftung Haus Lindenhof
Die Situation und Entwicklung in der Pflege ist ein aktuelles und brisantes Thema, an dem momentan intensiv gearbeitet wird. Grund genug, dass sich Roderich Kiesewetter, MdB der CDU/CSU Fraktion, vor Ort bei den Pflegexperten in der Region informierte.mehr..
Von Agilität, Digitalisierung und flexiblen Unternehmen
6. Symposium der Stiftung Haus Lindenhofmehr..
Aktion Martinusmantel tritt Arbeitslosigkeit entgegen
Projekte des Kompetenzzentrums Arbeit werden unterstütztmehr..
Vortragsreihe „Lebensfaden“ will Orientierung geben
LebensFaden ist eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Caritas und will Orientierungshilfen zur Christlichen Patientenvorsorge geben.mehr..
Bowlingevent für Azubis im 1. Lehrjahr
Auch dieses Jahr wurden die neuen Altenpflegeschüler/-innen und Altenpflegehelferschüler/-innen mit einer ganz besonderen Veranstaltung begrüßt.mehr..
Stiftungsrat tagt zum 100. Mal
Die Arbeit der Stiftung Haus Lindenhof überwacht ein Aufsichts-und Kontrollgremium, der Stiftungsrat, der im Oktober zur 100. Sitzung zusammentrat.mehr..
Ehrenamtliche ermöglichen Teilhabe und bringen Freude
Beim diesjährigen Ehrenamtsfest der Stiftung wurden Engagierte aus dem Raum Ellwangen geehrt..mehr..
Spende für Hospiz Barbara
Der Förderverein Palliativmedizin Heidenheim e.V. hat dem Heidenheimer Hospiz Barbara 5.000 € gespendet.mehr..
Vorbildlich: Rot Blaues Herz für das Hospiz Barbara
Initiative der Fanatico Boys spendet für ‚Betten der besonderen Art‘mehr..
Im Auftrag des Herrn in der Stiftung Haus Lindenhof unterwegs
Aussendung von 14 WegBegleitern in der Seelsorgemehr..
Sternstundenserenade: fröhlich, lebendig, bunt
Benefizkonzert zugunsten der Bewohner in St. Ludwigmehr..

Sexualisierte Gewalt: darüber sprechen, nicht schweigen
Führungskräftekonferenz tagte mit Referentin Prof. Dr. Julia Gebrandemehr..
Flaschenpfand kann gespendet werden
REWE-Markt in Heubach unterstützt das Bischof Sproll Haus der Stiftung Haus Lindenhofmehr..
Qualität des Lebens für Menschen mit Behinderung
In einem zweitägigen Workshop wurde ein neuentwickeltes Befragungsintrument für Menschen mit Behinderung erprobt und eingeführt...mehr..

Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara gegründet
Alle Gründerstifter trafen sich im Hospiz Barbara, um die Förderstiftung Heidenheimer Hospiz Barbara zu gründen.mehr..