

Bürgertreff Altstadt im Spital zum Heiligen Geist
Miteinander leben in der historischen Altstadt Schwäbisch Gmünd
Wie kein anderer Stadtteil steht die Altstadt Schwäbisch Gmünds im Fokus vieler. Handel, Dienstleistungen, Gastronomie, Tourismus aber auch viele Veranstaltungen prägen das Leben der dort wohnenden Menschen. Etwas über die Hälfte der fast 4200 Einwohner haben einen Migrationshintergrund.
Kleinräumige Versorgungsnetzwerke sollen in den Stadtteilen das Zusammenleben der Menschen verbessern und die gegenseitige Unterstützung fördern. In Kooperation mit der Stiftung Haus Lindenhof will die Stadt Schwäbisch Gmünd nun im Rahmen des Quartiersprojektes "Gut leben in der Altstadt" die Lebensqualität der Menschen auch in der Altstadt verbessern. Doch wie leben die Menschen in der Altstadt? Was wünschen sie sich? Um das herauszufinden wurden 2016 eine Bürgerbefragung und eine Bürgerversammlung durchgeführt.
Ein Bürgertreffpunkt im Spital zum Heiligen Geist
Zum Zentrum der Stadtteilarbeit wird das Spital zum Heiligen Geist (Bürgertreff Altstadt) als Quartiershaus. Denn dort gibt es schon ein Pflegeheim mit Tagespflege, Seniorenwohnungen und den Mobilen Dienst der Stiftung sowie in unmittelbarer Nachbarschaft den städtischen Generationentreff Spitalmühle.
Ansprechpartnerin ist Caroline Stahl
Caroline Stahl ist die neue Quartiersmanagerin. Sie wird Beratungs- und Koordinationsaufgaben im zukünftigen übernehmen und ein gut funktionierendes Netzwerk aufbauen um die Entwicklung des Quartiers so zu unterstützen, dass alle Menschen dort gut zusammenleben, sich zuhause fühlen und alt werden können. In diese Arbeit sind die Bürgerinnen und Bürger mit eingebunden, denn sie sollen sich mit ihrem Stadtteil identifizieren und ihn aktiv mitgestalten.
Infos zum Projekt:
Ihre Ansprechpartnerin

Bürgertreff Altstadt
Caroline Stahl
Hospitalgasse 34
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon 07171 92660-41
Mobil 0152 243 74 603
caroline.stahl@haus-lindenhof.de
Sprechzeiten:
Mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Ein Projekt der
Stadt Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit der Stiftung Haus Lindenhof.
Gefördert von der
Stiftung Deutsches Hilfswerk -
Deutsche Fernsehlotterie
